Bewertung & Jury

Bewertungskriterien 2022

Alle Beiträge wurden von unserer Fachjury gemäß den folgenden Kriterien bewertet:

  1. Innovationsgehalt – Wie disruptiv ist die Mobilitäts-Lösung?   
  2. Umweltentlastung – Wie wirkt sich der Beitrag auf die Treibhausgasentwicklung und CO2-Einsparung aus?   
  3. Verkehrsverlagerung - Wie stark ist der Effekt auf das langfristige Mobilitätsverhalten der Teilnehmenden?   
  4. Praxistauglichkeit – Wie praktisch umsetzbar ist die Idee für Mitarbeitende/Reisende?  
  5. Transferpotential – Wie geeignet ist diese Maßnahme für eine Nachahmung durch weitere Organisationen?  
  6. Attraktivität & Incentivierung - Wie attraktiv ist die Lösung und welche Anreize werden für eine Teilnahme geschaffen?   
  7. Der Blick über den Mobilitäts-Tellerrand – Welche arbeitsrelevanten Aspekte werden zusätzlich adressiert, die das Mobilitätsverhalten positiv beeinflussen?   

Unsere Jury 2022

Frank Noe, JobRad

Als Partner- und Key Account Manager bei JobRad - dem Marktführer für Dienstradleasing in Deutschland - begeistert Frank seit über 8 Jahren zahlreiche Unternehmen und deren Mitarbeitende für gesunde und nachhaltige Mobilitätslösungen rund ums Fahrrad. Seine Vision ist es, jeden Menschen von klein bis groß für das RADFAHREN zu begeistern. Frank möchte dazu inspirieren, nachhaltig(er) zu agieren und mutig(er) zu handeln. Ganz in diesem Sinne setzt er immer wieder neue Ideen in Taten um und steht für #einfachmachen. 2021 hat Frank u.a. zwei Initiativen ins Leben gerufen, bei denen er zum einen regelmäßig mit dem Rad ins Homeoffice fährt und zum anderen die längste Geschäftsreise mit dem Fahrrad (825km von München nach Hamburg zum Kunden) absolviert hat. Der gebürtige Thüringer lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern im Süden von München.

Frank Noe Porträt mit Fahrrad

Verena Ferner, Motel One

Verena Ferner ist seit 2014 bei Motel One und arbeitet dort, nach einigen Positionen im Marketing, seit 2019 als Group CR & Sustainability Managerin.

Ihr Studium schloss die gebürtige Münchnerin mit einem BA in Hospitality Business Management in der Schweiz ab, im Jahr 2020 absolvierte sie das Certificate in Sustainability Management an der University of Cambridge.

Verena_Ferner_Motel_One

Mirko Schulte, GLS Mobility

Seit über 10 Jahren wirkt Mirko Schulte bereits in der GLS Bank, die weltweit die Referenz des nachhaltigen Bankings darstellt. Seit gut einem Jahr hat der Bankbetriebswirt die Verantwortung für GLS Mobilität inne, nachdem er zuvor 5 Jahre als Abteilungsleiter Zahlungsverkehr dazu beigetragen hat, sinnvolle Angebote für eine enkeltaugliche Welt zu gestalten. GLS Mobilität möchte jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende leisten! Sie versteht sich als Impulsgeber, Ermöglicher und Macher für zukunftsweisende Lösungen, die von Konnektivität, Barrierefreiheit, Genügsamkeit, Partizipation und Modularität geprägt sind.

Neben der Mobilität interessiert Schulte sich für jede Art von Transformationsprozessen. Mit seinem Team bewegt er darum Fragen einer mutigen und neugierigen, aber gleichzeitig kompetenzbasierten Zusammenarbeit. Als talentierter Netzwerker arbeitet er in verschiedenen Communitys wie zum Beispiel driversity mit den Zielen Wissensweitergabe und Perspektivwechsel.

Als gebürtiger Dortmunder ist der 40 jährige Vater von drei Kindern im Ruhrgebiet verwurzelt und begeistert sich neben seiner Vorstandsmitgliedschaft im Waldorfkindergarten Gut Königsmühle vor allem für die Berge und den Sport.

Mirko

Michael Birk, Leiter Strategisches Kunden- und Projektmanagement / Veranstaltungsticket, DB Fernverkehr AG

Als Leiter Strategisches Kunden- und Projektmanagement beim DB Fernverkehr Geschäftskunden ist Michael seit 2014 für Zukunftsprojekte und den strategischen Nachhaltigkeitsansatz des Konzernprogramms bahn.business verantwortlich. Er ist Initiator von driversity - der Netzwerkinitiative für nachhaltige und moderne Mitarbeitendenmobilität und seit 2003 im DB Konzern tätig.

Vor seiner Zeit bei der DB war er als Manager im Leisure und Corporate Sales bei der Steigenberger Hotels AG tätig. Michael ist in der Metropolregion Berlin ansässig. Er hat einen MBA-Abschluss in Tourismuswirtschaft von der Hochschule Heilbronn.

Michael_1

Dr. Kerstin Stark, DLR

Dr. Kerstin Stark ist seit 2017 am Institut für Verkehrsforschung als Wissenschaftlerin tätig und forscht zu den Themen nachhaltige städtische Mobilität, automatisiertes und vernetztes Fahren, Innovationen im ÖPNV, MaaS sowie Verkehrsplanung. In ihrer Promotion befasste sie sich mit Mobilitätsbenachteiligung und den Anforderungen an eine sozial verträgliche und ökologische nachhaltige Mobilität.

Kerstin_Porträt_2

Thomas Schaefer, MHP

Thomas Schaefer, Head of Mobility Transformation bei MHP, unterstützt seine Kunden dabei, die Zukunft der Mobilität zu gestalten.

Schwerpunktthemen sind neue, nachhaltige Mobilitätskonzepte sowohl in Städten als auch im ländlichen Raum sowie plattformbasierte Mobility-as-a-Service Lösungen.

Seine Kunden berät und begleitet er ganzheitlich bei der Transformation ihrer Unternehmen sowie der Gestaltung und Umsetzung neuer, digitale Geschäftsmodelle.

Zuvor war Herr Schaefer als CIO der Deutschen Bahn Connect unter anderem für die Sharing Plattform der Deutschen Bahn mit den Marken Flinkster und Call a Bike zuständig.

Thomas Schaefer (1)

Wasilis von Rauch, Zukunft Fahrrad

Wasilis von Rauch ist Geschäftsführer des 2019 gegründeten Bundesverband Zukunft Fahrrad. Der engagierte Fahrradlobbyist war bereits Vorstandsmitglied des ökologischen Verkehrsclub VCD (2014 - 2018), zuletzt als Bundesvorsitzender. Parallel arbeitete er beim Dienstradleasing-Anbieter JobRad im Team Politische Kommunikation.

Als Cargo- und eBike-Experte hat Wasilis von Rauch unter anderem die bundesweite Cargobike Roadshow ins Leben gerufen und einen Cargobike-Test in Kooperation mit dem ExtraEnergy e.V. durchgeführt.

Zukunft Fahrrad 2021 - Finals WvR- 006