Artikel: SPORTFIVE Geschäftsreisen – nachhaltig gestalten
Geschäftsreisen
Unternehmen / Institution:
SPORTFIVE Germany
Ziel:
Mit konkreten Maßnahmen unseren ökologischen Fußabdruck und ebenso den Reisestress erheblich zu reduzieren
Laufzeit:
Seit 2019
Teilnehmende:
Alle Mitarbeiter:innen von SPORTFIVE Germany
Inhalt:
Wir verstehen Nachhaltigkeit als essenziellen Treiber für gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen. Auf Geschäftsreisen kann jeder einzelne von uns einen Beitrag zur Nachhaltigkeit vor allem auf ökologischer Ebene leisten. Mit unseren Maßnahmen wollen wir Schadstoffe reduzieren und Ressourcen schonen.
Unsere Maßnahmen als Ergänzung zu den ohnehin geltenden Reiserichtlinien:
- Bei innerdeutschen Strecken, die mit der Bahn unter 4 Stunden bewältigt werden können, wollen wir auf Flugreisen verzichten; dies betrifft z.B. die Strecken Hamburg – Frankfurt, Hamburg – Düsseldorf oder Berlin – Frankfurt
- Interne Termine wollen wir vorrangig über Videokonferenzen organisieren, um Reisetätigkeiten zu minimieren
- Externe Termine planen wir nach Möglichkeit so, dass für An- und Abreise die Bahn (mind. jedoch ein Weg) genutzt wird
- Transferfahrten vor Ort tätigen wir möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Carsharing
- Hotels wählen wir verkehrsgünstig zum Reiseziel (Nähe Bahnhof und/oder Meetingort) Gruppenreisen wollen wir ressourcen- und umweltschonend organisieren und z.B. gemeinschaftlich Verkehrsmittel nutzen (insbesondere Taxifahrten, Unterkunft, etc.)
Unsere grundlegenden Gedanken auf ökologische Ebene:
Planung: Mit einer frühzeitigen Planung und Buchung meiner Reise kann ich nicht nur Geld sparen, sondern auch die Möglichkeiten der Fortbewegung nachhaltig optimieren. Reisen andere Kollegen:innen auch an dem Tag, kann ich z.B. gemeinsam in einer Fahrgemeinschaft reisen.
Anreise: Die Deutsche Bahn hat den Ruf nicht die zuverlässigste und pünktlichste Unternehmung zu sein, jedoch die deutlich ressourcenschonendere im Vergleich zu Flugreisen. Und auch Flüge fallen aus oder heben verspätet ab. Jeder Flug verbraucht ca. 3x so viel CO2 wie eine vergleichbare Bahnfahrt. Dadurch entstehen in unserem Unternehmen jährliche Einsparungspotentiale von über 55 Tonnen CO2. Dies entspricht Emissionen aus dem Stromverbrauch von über 80 Personen p.a.
Wenn ich zudem die Reisezeiten vergleiche, bin ich auf viele Strecken nicht deutlich schneller mit dem Flugzeug, da ich viele Wege und Umstiege habe. Zum Flughafen, Check-Inn, zum Gate, in das Flugzeug, aus dem Flugzeug raus, auschecken und wieder vom Flughafen zum Zielort. Mit der Bahn setze ich mich meistens nur einmal hin und kann die Reisezeit sinnvoll zur Erholung/Entspannung, Arbeiten, lesen, etc. nutzen und komme nicht gestresst und gehetzt an meinem Zielort an.
Fortbewegung - Carsharing / eMobility: Den privaten PKW stehen lassen, kein Taxi nutzen und mit dem Carsharing oder eMobility schnell, einfach und günstig zum Zielort fahren.
Wenn möglich kann ich durch die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln fast komplett auf den CO2-Austoß verzichten.
Verpflegung: Brauche ich den Kaffee wirklich, kann ich meinen eigenen Mehrwegbecher nutzen. Und wie kann ich bei den Essensverpackungen sparen bzw. auf Tüten, etc. verzichten? Diese Fragen sollte sich jeder von uns, alleine aufgrund von über 300.000 verbrauchten To-Go-Bechern in Deutschland stündlich, stellen und nachhaltig beantworten.