Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen: auf der greenmeetings und events Konferenz 2019 in Leipzig erfahrbar gemacht

Strassenbahn_Messegelände

Artikel: Nachhaltige Mobilität bei Veranstaltungen: auf der greenmeetings und events Konferenz 2019 in Leipzig erfahrbar gemacht

Veranstaltungsmobilität

Unternehmen / Institution:

Leipziger Messe GmbH, Congress Center Leipzig                        

Ziel:                                               

Stärkung des Bewusstseins dafür, dass intelligente Mobilität einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen leistet

Laufzeit:

Die gme 2019 fand vom 18. – 19. 02. 2019 in der KONGRESSHALLE am Zoo statt, die vom CCL betrieben wird

Teilnehmende: 

 200 Gäste aus der Veranstaltungsbranche

Inhalt:

Intelligente Mobilität ist ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen. Die greenmeetings und events Konferenz (gme) 2019 in Leipzig wurde genutzt, um diese Tatsache stärker ins Bewusstsein der Veranstaltungsbranche zu rücken.

Betrachtet man die CO2-Emissionen, die durch Veranstaltungen verursacht werden, so entfallen laut wissenschaftlichen Untersuchungen 70 % davon auf die Mobilität. Durch intelligente Mobilitätsangebote – insbesondere die bevorzugte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – kann somit die Nachhaltigkeitsbilanz von Veranstaltungen beeinflusst und signifikant verbessert werden. Die Gastgeber der gme 2019, die Leipziger Messe mit dem Congress Center Leipzig (CCL), hatten sich zum Ziel gesetzt, diesen Zusammenhang ins Bewusstsein zu rücken und erlebbar zu machen. Dies geschah durch:

- konkrete Mobilitätsangebote (Bahn und ÖPNV)

- eine Exkursion zum Thema Intelligente Mobilität als Bestandteil des fachlichen Rahmenprogramms.

Die gme 2019 fand vom 18. – 19. 02. 2019 in der KONGRESSHALLE am Zoo statt, die vom CCL betrieben wird.

1. Mobilitätsangebote

- In der Vorab-Kommunikation mit den Teilnehmenden wurde intensiv das Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn beworben.

- Das CCL organisierte und finanzierte durch eine Vereinbarung mit den Leipziger Verkehrsbetrieben (LVB), dass alle Teilnehmenden kostenfrei die Bahnen und Busse des ÖPNV in Leipzig nutzen konnten.

2. Exkursion zum Thema Intelligente Mobilität: „Welche Weichen müssen wir heute stellen, damit wir morgen gut durch die City kommen?“ Als Bestandteil des fachlichen Rahmenprogramms konzipierte und organisierte das CCL in Zusammenarbeit mit den LVB eine Exkursion zum Thema Intelligente Mobilität, an der ca. 50 Personen teilnahmen. Inhaltlich gehostet wurde die Exkursion durch Herrn Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der LVB, Herrn Christian Ufken, zuständig für Veranstaltungskunden, sowie Frau Annette Körner, Umweltbeauftragte der LVB. Am Anfang der eineinhalbstündigen Exkursion wurden die Teilnehmenden vor der KONGRESSHALLE am Zoo mit einer NGT 10/XL Straßenbahn (damals modernste Generation) abgeholt und am Ende mit selbiger zurückgebracht. Während der jeweils 20-minütigen Hin- und Rückfahrt referierte Herr Middelberg über infrastrukturelle Chancen und Herausforderungen für den ÖPNV am Beispiel Leipzigs und flocht kurzweilig Informationen über Leipziger Sehenswürdigkeiten auf dem Weg und Anekdotisches ein. Die Exkursion führte zum Straßenbahnhof Angerbrücke, wo die Gastgeber über folgende Themen sprachen und mit den Teilnehmenden in die Diskussion über den Zusammenhang von Innovation und Nachhaltigkeit kamen:

- Details über das Projekt ABSOLUT, in dem 2019 der erste groß angelegte Test für autonom fahrende Shuttle-Busse, die per Handy-App bestellt werden, startete. Dadurch wird so der Nordosten Leipzigs, wo rund 13.000 Menschen ihre Arbeitsplätze haben, verkehrstechnisch besser erschlossen.

- Das EU-Projekt LOW-CARB, Leipzigs Masterplan für die CO2-arme Verkehrsplanung unter Einbindung neuer Mobilitätsformen bis 2030.

- Die erfolgreiche Integration von Ausbildung und Beruf bei den LVB

Nach der Exkursion zeichnete das German Convention Bureau (GCB) ein Video im Rahmen der Reihe „Auf einen Espresso mit…“ auf:

Der Geschäftsführer des GCB, Matthias Schultze, führte ein Interview mit Herrn Middelberg, der über folgende Aspekte sprach:

- neue Mobilitätsformen und Konzepte, die in naher Zukunft dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in Städten zu verringern

- die Bedeutung digitaler Tools (Apps, autonomes Fahren, selbstfahrende Busse) hierbei

- wie solche Ideen und Konzepte auch bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen können Im Nachgang der gme 2019 trug auch ein Artikel im „Knowledge Letter“ des GCB speziell über intelligente Mobilität der Zukunft am Beispiel Leipzigs zur Wahrnehmung des Themas in der Branche bei.

Hintergrund:

Die aller zwei Jahre stattfindende greenmeetings und events Konferenz ist die wichtigste Fachtagung zum Thema Nachhaltigkeit in der mitteleuropäischen Tagungs- und Veranstaltungsbranche. Veranstalter sind gemeinsam die beiden Tagungs-Dachverbände German Convention Bureau (GCB) und Europäischer Verband der Veranstaltungszentren (EVVC). Auf der zweitägigen Konferenz tauschen sich 200 - 300 Teilnehmende zu Strategien und Maßnahmen aus, um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Kongressen und Veranstaltungen weiterzuentwickeln.

Die Leipziger Verkehrsbetriebe sind mit 2.400 MitarbeiterInnen einer der größten Arbeitgeber der Region Leipzig. In einer Studie von PwC aus dem Jahr 2017 belegte das Unternehmen den ersten Platz hinsichtlich innovativer Angebote und Lösungen im ÖPNV.