Artikel: Nachhaltige Mobilität bei Aesculap
Pendelfahrten
Unternehmen / Institution:
Aesculap AG
Ziel:
Reduktion des Co2-Ausstosses im Pendlerverkehr der Mitarbeiter:innen
Laufzeit:
Seit 01.01.2022
Langlebigkeit:
Langfristig
Teilnehmende:
alle Mitarbeiter:innen am Standort Tuttlingen (3.400) sind aufgerufen, sich zu beteiligen
Inhalt:
Das Projekt „Nachhaltige Mobilität“ bezieht sich hauptsächlich auf den Weg der Mitarbeiter:innen von und zur Arbeit. Es ist als ganzheitliches Projekt angelegt, das nicht nur die E-Mobilität in Bezug auf die PKWs betrachtet, sondern auch die Förderung des ÖPNV in Form einer sehr großzügigen Bezuschussung einer Umweltjahreskarte sowie die Förderung der Nutzung von Fahrrädern als Pendlermittel mit einbezieht.
Ab sofort wird der Bahnhof Tuttlingen zu den Hauptarbeitsbeginn- und endezeiten der Mitarbeiter:innen auch als Haltestelle durch den werksinternen Shuttleverkehr angefahren, um auch für die Mitarbeiter:innen der weiter weg gelegenen Werke einen Anreiz zu schaffen, den öffentlichen Nahverkehr und das angebotene Jahresticket zu nutzen.
Als einer der größten Arbeitgeber und Energieverbraucher der Stadt Tuttlingen möchten wir Vorbild und Treiber einer nachhaltigen und gesunden Zukunft für die Stadt und die Beschäftigten von Aesculap sein. In den vergangenen Jahren wurden bereits das Logistikfahrzeug für den innerbetrieblichen Transport und das Postfahrzeug für die Verteilung der Post und der Wagen des Kleinwarenverkehrs auf dem Werksgelände elektrifiziert. Nun haben wir ein Mobilitätskonzept für unsere Mitarbeiter:innen entwickelt, das sich aus drei Bausteinen zusammensetzt:
1. Erleichterung des Wechsels zur E-Mobilität (PKW) für die Mitarbeiter:innen durch eine firmeneigene Ladeinfrastruktur als unterstützende Maßnahme emissionsarmer Mobilität als Gemeinschaftsprojekt mit den Fuhrparkverantwortlichen in Melsungen, wobei Aesculap als Pilot fungiert
2. Bereitstellung von Ladesäulen zur Förderung der Nutzung von E-Bikes
3. Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs und damit Umstieg zu emissionsarmer/-freier Mobilität
Einen großen Anteil der hierfür benötigten Gelder wird aus dem Nachhaltigkeitsfonds, der Bestandteil des letzten Zukunftssicherungsfonds am Standort Tuttlingen ist, entnommen. Über die Verwendung der Gelder entscheiden Arbeitgeber und Belegschaft (vertreten durch den Betriebsrat) gemeinsam.
„Wo immer möglich und sinnvoll, reduzieren wir den Ressourcenverbrauch und setzen auf alternative sowie regenerative Konzepte. Als zukunftsgerichtetes Unternehmen betrachten wir bei allen unternehmerischen Entscheidungen die Auswirkungen auf die Umwelt und verfolgen das Ziel, unsere Ökobilanz kontinuierlich zu verbessern. Mit Blick auf folgende Generationen ist es für uns selbstverständlich, deutlich mehr zu tun, als es gesetzliche Vorgaben vorschreiben, und unseren Beitrag immer wieder neu zu bewerten“ - Nachhaltigkeitsbericht 2020