MobilitySharing Steyerberg

Pressefoto RNE

Artikel: MobilitySharing Steyerberg

360° Mobilität

Unternehmen / Institution:

Institut für angewandte eMobilität (IfaeM)                 

Ziel:                                               

Ziel ist, die oft übliche Trennung zwischen Car-/Bike-/RideSharing/ÖPNV sowie aller anderen Angeboten von Mobilität zu überwinden und gleichberechtigt auf einer Plattform/App abzubilden/nutzbar zu machen.

Laufzeit:

Seit 1991

Langlebigkeit:

Dauerhaft

Teilnehmende:

Masterplankommune Flecken Steyerberg (Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen), Institut für angewandte eMobilität (IfaeM)

Inhalt:

Das MobilitySharing Steyerberg will allen Bürger:innen, Unternehmen, Vereinen und Personen das Sharing von vollelektrisch angetriebenen Fahrzeugen ermöglichen.

Das Ziel ist, eigene Fahrzeuge überflüssig zu machen. Zwischen privater, gewerblicher oder kommunaler Nutzung wird kein Unterschied gemacht.

Statt auf "Insel-Lösungen" einzelner Unternehmen, setzt das MobilitySharing Steyerberg auf eine ganzheitliche, gemeinschaftliche Nutzung von Fahrzeugen, die nach den Bedürfnissen der teilnehmenden Akteure ausgewählt werden können ("Open Mobility Infrastructure").

Eine Besonderheit ist, dass alle Teilnehmer:innen auch eigene Fahrzeuge einbringen können.

So ist es möglich, dass z.B. Firmen Fahrzeuge aus ihrem Fuhrpark zum Sharing freigeben können (Corporate Sharing).

Dabei können die Fahrzeughalter:innen völlig frei wählen, welche Fahrzeuge in welchen Zeitfenstern für das Sharing nutzbar sind.

Der Nutzerkreis und auch das Preismodell kann ebenfalls frei gestaltet werden.

Für die Nutzer:innen bietet das den Vorteil, dass diese mit Hilfe einer einzigen Plattform/App alle Mobilitäts-Angebote sehen und nutzen können, die für sie "freigeschaltet" sind.

Alle Teilnehmenden können darüber hinaus mit Hilfe der Plattform ihre Fahrzeuge verwalten und organisieren (betriebliches Mobilitäts-Management).

Externe Angebote (ÖPNV, Taxi, Bürgerbus etc.) können ebenfalls eingebunden werden.

Eine Mitfahrbörse ist bereits integriert.

Unser Sharing-System ist zugeschnitten auf Quartiere, Stadtteile, kleinere Ortschaften, Dörfer, etc.

Die Nutzung zukünftiger Mobilitäts-Formen (autonome Fahrzeuge, Bürgerbus, etc.) ist bereits vorbereitet.