Artikel: JobRad und Moovster Mobilitätsbudget: Lösung der Universitätsmedizin Mainz zur Förderung flexibler und nachhaltiger Mobilität
360° Mobilität
Unternehmen / Institution:
Universitätsmedizin Mainz
Ziel:
Nachhaltige und flexible Mitarbeitendenmobilität für alle gestalten
Laufzeit:
JobRad ab 05/2020 + zusätzlich Pilotierung Mobilitätsbudget ab 08/2020
Langlebigkeit:
Jobrad: dauerhaft; Mobilitätsbudget: Pilotierung für 6 Monate
Teilnehmende:
Teilnahmeberechtige Mitarbeitende über 8000 für JobRad; Pilotierung Mobilitätsbudget mit ausgewählten Mitarbeitenden
Inhalt:
Das Leitbild der Universitätsmedizin Mainz enthält Nachhaltigkeit als einen zentralen Baustein und spielt aus Unternehmenssicht und insbesondere auch aus Sicht der Mitarbeitenden eine immer wichtigere Rolle. Deshalb haben wir bereits JobRad eingeführt und das Mobilitätsbudget von Moovster erfolgreich pilotiert, mit dem Ziel flexible und nachhaltige Mobilitätsentscheidungen künftig für alle Mitarbeitenden zu fördern.
Dabei war es für uns von Anfang an entscheidend, dass die Mobilitäts-Management Lösung mit möglichst geringem Verwaltungsaufwand verbunden ist, einfach einzuführen und mit einer guten Nutzungs-Experience für unsere Mitarbeitenden einher geht.
Gemeinsam mit unserem Umsetzungspartner Moovster konnten wir für die Universitätsmedizin Mainz unser Konzept entsprechend unserer Ziele umsetzen und haben JobRad mit der Moovster Komfortoption für über 8000 berechtigte Mitarbeitende eingeführt und ein 6-monatiges Mobilitätsbudget Pilotprojekt mit einer ausgewählten Nutzungsgruppe gestartet, alles gemanagt zentral aus einer Hand.
Das Konzept beruht auf 4 Bausteinen:
1. Moovster Mobility Manager als Basis
Ein modularer Aufbau ermöglicht das flexible Management und auch die stufenweise Einführung der Mobilitätsbenefits JobRad, Mobilitätsbudget und Subscriptions wie JobTickets, BahnCard, CarAbo, Firmenwagen... Man bleibt also stets flexibel und hält den Verwaltungsaufwand minimal, da die komplette Abwicklung entsprechend des festgelegten Regelwerkes bzw. der Mobility Policy End-2-End vom Dienstleister als Full-Service übernommen wird, inklusive der Beantwortung aller Mitarbeitenden Fragen. Zudem legt der Mobility Manager auch eine gute Basis, um künftig den CO2-Impact zu quantifizieren, zu monitoren und Anreize für die Erreichung von CO2-Zielen zu setzen. Der Service übernimmt darüber hinaus die Mobilitätsbudget Versteuerung und Steueroptimierung.
2. JobRad automatisiert gemanagt und auch bezuschussbar aus dem Mobilitätsbudget
Die Nutzung eines Fahrrades stellt mitunter eine der nachhaltigsten Mobilitätsformen dar. Deshalb fördern wir JobRad und machen es künftig auch möglich, dass die JobRad Rate individuell pro Monat aus dem (Rest-)Mobilitätsbudget bezuschusst werden kann, neben der eigentlichen Gehaltsumwandlung, d.h. immer voll optimiert zum Vorteil des jeweiligen Mitarbeitenden (Bezuschussung im ersten Schritt nur für die Pilotnutzenden). Dank der Lösung von Moovster kein Problem. Zudem erfolgt die komplette Verwaltung der JobRäder über die Komfortoption von Moovster, um unserem Anspruch von geringem Verwaltungsaufwand gerecht zu werden.
3. Mobilitätsbudget per App von Moovster
Per Mobilitätsbudget App wurde im Rahmen des Piloten das monatlich flexibel einsetzbare Budget für private Mobilität und Wohnungs-Arbeitsstätten-Fahrten mit allen Verkehrsmitteln, welche die Mitarbeitenden situativ entsprechend ihrer Anforderung wählen können, einfach zur Verfügung gestellt und gemanagt. Das Budget kann dabei pro Mitarbeitenden oder Mitarbeitendengruppe individuell festgelegt werden. Für die Mitarbeitenden ist kein manueller Belegscan bzw. Belegverwaltung erforderlich, dies geschieht automatisiert im Hintergrund für den Mitarbeitenden in der App. Im Sinne einer einfachen und durchgängigen Nutzungsexperience steht im Fokus Mobilität nutzen anstatt Belege managen. Das kommt sehr gut an!
4. Anreizsystem für nachhaltige Mobilitätsentscheidungen
Nachhaltige Mobilitätsentscheidungen sollen sich für unsere Mitarbeitenden lohnen. Ein Vorteil ist bereits der Steuervorteil, der bei ÖPNV Nutzung aus dem Mobilitätsbudget für die Mitarbeitenden entsteht. Ein anderer Vorteil ist, dass die Mitarbeitenden für jede Mobilitätsentscheidung Moovster Coins sammeln. Für eine Fahrradnutzung gibt es entsprechend mehr Coins als im Vergleich zur Carsharing Nutzung, um nachhaltiges Verhalten zu belohnen. Diese Coins können dann von den Mitarbeitenden bei den Brandpartnern auf der Moovster Plattform für exklusive Vorteile eingetauscht werden.
Fazit:
Derzeit ist das Angebot von Jobrad ein dauerhafter Teil des Benefit Programms. Im Rahmen der 6-monatigen Mobilitätsbudget Pilotierung wurden wertvolle Einblicke gemeinsam mit allen Beteiligten, d.h. Mitarbeitenden, HR-Management und Payroll gewonnen und konnten in die Vorbereitungsarbeiten für den Rollout in der Breite einfließen. 60% der Piloten-Teilnehmenden haben das Programm aktiv genutzt. Der ÖPNV Nutzungs-Anteil lag bei 27.36%, der Rest verteilte sich auf 7.05% Carsharing, 0.12% auf Bike-Sharing, 21.82% auf Fernstrecken, 18.33% auf E-Scooter, und 25.33% auf Taxi und Ride-Hailing. Der Modal Split bestätigt, dass die Mitarbeitenden das Budget sehr flexibel nutzen! Damit schaffen wir nicht nur Attraktivität für unsere Belegschaft, sondern können auch einen Beitrag in Richtung mehr Nachhaltigkeit leisten und unserer Verantwortung gegenüber unserer Umwelt gerecht werden.