Artikel: Integriertes Klimaschutzkonzept der Hochschule Fulda
360° Mobilität
Unternehmen / Institution:
Hochschule Fulda
Ziel:
Reduktion von CO2-Emissionen in 10 Handlungsfeldern - Im Handlungsfeld Mobilität: Erkennen von mobilitätsbezogenen Klimaschutz-Potenzialen sowie Entwickeln und Umsetzen von Verbesserungsmaßnahmen.
Laufzeit:
Seit Mai 2020
Langlebigkeit:
Fortlaufend
Teilnehmende:
Studierende und Beschäftigte der Hochschule Fulda
Inhalt:
Die Hochschule Fulda hat vom Mai 2020 – November 2021 ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, unter Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundes (Laufzeit noch bis 31.04.2022). Das Konzept wurde am 10.11.2021 vom Senat zur Umsetzung beschlossen.
Im Klimaschutzkonzept werden 10 Handlungsfelder betrachtet, darunter auch das Handlungsfeld Mobilität. Zudem wurde im März 2021 (03.03.2021 – 24.03.2021), mit Unterstützung von HIS-HE eine Mobilitätsumfrage unter den Hochschulangehörigen durchgeführt. Durch die Online-Umfrage zum Mobilitätsverhalten der Hochschulangehörigen, sollte eine genauere Bilanzierung des Pendelverkehrs für 2019 mit der Möglichkeit zur Hochrechnung für die kommenden Jahre realisiert werden. Zusätzlich wurde die Bereitschaft der Beschäftigten zur klimafreundlichen Gestaltung von Dienstreisen sowie Bedarfe der Hochschulangehörigen an klimafreundlichen Mobilitätsmöglichkeiten abgefragt. Mobilitätsbezogene Klimaschutz-Potenziale sollten so erkennbar und weitreichende Verbesserungsmaßnahmen entwickelt werden.
Potenziale im Bereich der Mobilität
Wird der Bereich Mobilität umfassend in die Betrachtung der Hochschule miteinbezogen und sowohl der Bereich der Dienstreisen als auch der individuelle Pendelverkehr der Hochschulangehörigen betrachtet, erreicht die THG-Emission der Hochschule im Jahr 2019 8.500 Tonnen CO2eq. Das größte THG-Reduktionspotenzial liegt dabei im Bereich des Pendelverkehrs.
Bereits vorhandene Einzelmaßnahmen im Bereich Mobilität (etabliert durch Hochschule, bzw. das Land Hessen):
- Einführung des Semestertickets für Studierende und des Landestickets für Beschäftigte, das zur kostenlosen Nutzung des ÖPNV berechtigt
- Sukzessive Umstellung von Fahrzeugen des Fuhrparks mit Verbrennungsmotor auf Hybrid- und Elektroantrieb (Steckbriefe der Fahrzeuge sind im Intranet für die Beschäftigten verfügbar)
- Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur für PKW auf dem Campus
- Nutzung von zwei Fahrrädern und drei E-Bikes durch die Abteilung Gebäudemanagement
- Bereitstellung einer Fahrrad-Reparatursäule auf dem Campus
- Bereitstellung von Radabstellanlagen mit und ohne Überdachung auf dem Campus
- Unverzinslicher Vorschuss zum Erwerb eines Fahrrads für Landesbedienstete
- Unverzinslicher Vorschuss zum Erwerb eines E-Bikes für Landesbedienstete
- Jährlicher AWO-Fahrradbasar auf dem Gelände der Hochschule zum Erwerb eines kostengünstigen Fahrrads (musste während der Corona-Pandemie ausgesetzt werden)
- Da für die Mobilität von und zur Hochschule auch der ÖPNV relevant ist, wurde 2011 auf Initiative der Hochschule Fulda die AG Mobilität Stadt-Landkreis-Hochschule ins Leben gerufen, an deren Sitzungen die Hochschule Fulda, die Stadt Fulda, die Verkehrsunternehmen RhönEnergie GmbH und die Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbH als auch der AStA-Vorstand bzw. das entsprechende AStA-Referat der Hochschule teilnehmen. Organisiert durch die Hochschule Fulda finden regelmäßige Treffen statt, wodurch ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Beteiligten erfolgt, u. a. über den bedarfsgerechten Einsatz der Buskapazitäten in Anlehnung an die Vorlesungs- und Prüfungszeiten, aber auch über sonstige Mobilitätsthemen.
Geplante Maßnahmen (zum Großteil noch nicht durchgeführt!) im Bereich der dienstlichen Mobilität:
- Substitution von Dienstreisen durch Video-/und Telefonkonferenzen
- Substitution von Dienstreisen durch ÖPNV anstelle von Kurzstreckenflügen, Substitution von Dienstreisen mit dem privaten PKW durch ÖPNV oder hochschuleigenen Fuhrpark (u.a. Ausarbeitung einer hochschulweit geltenden Dienstreise-Regelung zu Kurzstreckenflügen)
- Klimafreundlichere Ausgestaltung des Fuhrparks (schon durchgeführt: Erhöhung des Anteils rein elektrischer Dienstfahrzeuge, Anschaffung von E-Bikes für den Fuhrpark, Anschaffung von E-Lastenrädern für Beschäftigte)
- Zertifikatskauf zur Kompensation für dienstlich zurückgelegte Kilometer (erfolgt seit 2020 durch das Land Hessen)
Geplante Maßnahmen (zum Großteil noch nicht durchgeführt!) im Bereich des Pendelverkehrs:
- Dauerhafte Erhöhung des Homeoffice-Anteils
- Förderung der Radinfrastruktur auf dem Campus und Hinwirkung auf eine verbesserte Radinfrastruktur im Stadtgebiet
- Etablierung einer hochschulinternen Mitfahrbörse
- Reduktion des Anteils von Anreisen mit privatem PKW durch ÖPNV
- Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos
- Zudem sollte eine hochschulinterne AG Mobilität etabliert werden, die sich aus allen Statusgruppen von Hochschulangehörigen zusammensetzt und die Umsetzung der Mobilitätsmaßnahmen von hochschulweiter Tragweite begleitet.
Geplante Maßnahmen (zum Großteil noch nicht durchgeführt!) im Bereich des Pendelverkehrs – speziell Radverkehr:
- Ausbau von Radstellanlagen auf dem Campus
- Etablierung eines Fahrrad-Leihsystems (mit E-Bike Anteil)
- Hinwirkung auf eine verbesserte Radinfrastruktur im Stadtgebiet
- Aufbau von Angeboten zur Förderung des Radverkehrs u. a. in Zusammenarbeit mit dem Hochschulsport (siehe FahrRad-Semester 2022)
FahrRad-Semester 2022
Gemeinsam planen die Beauftragte für Klimaschutz und die Abteilung Hochschulsport der Hochschule Fulda das Sommersemester 2022 als "Fahrradsemester" zu veranstalten.
Angedacht ist ein buntes Programm an vielfältigen Mitmach-Aktionen, die Lust und Freude am Radfahren wecken sollen. Im Aktionszeitraum von April - Juli gibt es u.a.
- Regelmäßiger Infostand am Campus
- Rad-Lernkursen für Hochschulangehörige
- Gemeinsame Radausflüge im Zeitraum Juni bis Juli
- Rad-Checks/ Reparatur-Workshops
- Gemeinsame Teilnahme an der Kampagne "Stadtradeln" der Stadt Fulda
- Vortragsreihe zum Thema Rad, Gesundheit und "nachhaltige Mobilität der Zukunft" von Mai bis Juni
Weitere Informationen zum FahrRad-Semester 2022 finden finden Sie auf der Website.