Für mehr Mobilität, Gesundheit und Umweltschutz: „Jelbi4Business“

Header Foto Jelbi4Business

Artikel: Für mehr Mobilität, Gesundheit und Umweltschutz: „Jelbi4Business“

360° Mobilität

Unternehmen / Institution:

Pilotpartner Bundesdruckerei-Gruppe und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) / Jelbi-Mobilitätsplattform       

Ziel:                                               

Betriebliche Mobilität mit Jelbi, als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts der Bundesdruckerei-Gruppe

Laufzeit:

April 2021 bis August 2021

Langlebigkeit:

Pilotprojekt zur Vorbereitung eines Regelbetriebs in der Bundesdruckerei-Gruppe

Teilnehmende:

75

Inhalt:

Das Thema „Mobilitätsbudget“ wird derzeit vielerorts diskutiert. Die BVG und die Bundesdruckerei-Gruppe gingen bereits einen Schritt weiter und testeten 2021 eine erste Lösung in der Praxis mit dem gemeinsamen Pilotprojekt „Jelbi4Business“.

Dabei gab die Bundesdruckerei-Gruppe im Zeitraum April bis August 2021 monatlich Jelbi-Mobilitätsgutscheine an 75 Pilotteilnehmende in Berlin aus. Das Mobilitätsbudget konnte von den Beschäftigten der Bundesdruckerei-Gruppe für alle in der Jelbi-App angebotenen Mobilitätsdienste verwendet werden.

Der Pilotbetrieb sollte dabei unterstützen, die Bedürfnisse der Beschäftigten der Bundesdruckerei-Gruppe besser zu erkennen und diente zugleich dem Ausbau der Jelbi-App. Das gemeinsame Pilotprojekt der Bundesdruckerei-Gruppe und der BVG war ein erster Schritt hin zu einem neuen Mobilitätskonzept für die Bundesdruckerei-Gruppe.

Das Ziel: Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) in der gesamten Bundesdruckerei-Gruppe perspektivisch möglich machen und die Beschäftigten dabei unterstützen, sich komfortabel, gesund, kostengünstig und umweltschonend mit dem größten Mobilitätsangebot Berlins in nur einer App fortzubewegen.

Zusammenfassung „Jelbi4Business” Pilot

Fragestellung Bundesdruckerei-Gruppe: Was waren die Anreize für ein Projekt zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM)?

  • Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie soll der Fokus auf eine nachhaltige betriebliche Mobilität gelegt werden, die zugleich den CO₂-Fußabdruck verringert.
  • Ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten soll gefördert werden, so dass zum Beispiel der Umstieg auf gesundheitsfördernde Verkehrsmittel unterstützt wird (z.B. mehr Fahrten mit dem Fahrrad).
  • Die Arbeitgeberattraktivität für Beschäftigte soll weiter erhöht werden.
  • Im Rahmen der betrieblichen Mobilität geht es zudem darum, bei steigenden Einpendlern in den Städten zukunftsfähig zu bleiben.

Ziel des Pilottests war es dabei insbesondere, das Angebot und die Verwendung eines Mobilitätsbudgets mit Beschäftigten der Bundesdruckerei-Gruppe unter realen Bedingungen zu erproben. Weiterhin standen für die BVG die Erforschung der Attraktivität und Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote in der Jelbi-App sowie die Konzeption einer zukünftigen Systemarchitektur im Fokus.

Was mussten die Teilnehmenden während des Piloten tun?

  • Während des Piloten konnten die 75 Beschäftigten die Jelbi-App regelmäßig für betriebliche als auch private Fahrten nutzen.
  • Ein Mobilitätsbudget in Höhe von 99 € stand dabei pro Beschäftigten monatlich von April bis August 2021 zur Verfügung.
  • Die Beschäftigten nahmen außerdem an einer Vorherbefragung, Nutzerbefragung sowie Nachherbefragung teil, um relevantes Feedback zum Piloten, zum neuen Angebot, zum Mobilitätsverhalten und zur Weiterentwicklung der bestehenden Jelbi-App für den betrieblichen Einsatz zu gewährleisten.
  • Ebenso wurden die Beschäftigten zu regelmäßigen Feedbackrunden eingeladen.
  • Den Teilnehmenden des Piloten war es außerdem möglich, Auffälligkeiten sowie Verbesserungspotenziale innerhalb der Jelbi-App sofort und unmittelbar auf einer eigens hierfür eingerichteten Plattform zu melden.

Begleitend zum Piloten wurde im Mai 2021 vor der Konzernzentrale der Bundesdruckerei-Gruppe in der Kommandantenstraße ein sogenannter Jelbi-Punkt mit Bikesharing, Scootersharing und Rollersharing für geteilte, umweltfreundliche Mobilität eröffnet, um das Jelbi-Angebot direkt vor der Betriebsstätte zur Verfügung zu stellen und mit dem Mobilitätsbudget zu nutzen.

Was sind die Kernergebnisse des Piloten „Jelbi4Business“?

  • Nachhaltigkeit ist den Beschäftigten der Bundesdruckerei-Gruppe wichtig:  90% der Pilotteilnehmenden gaben an, dass ihnen wichtig ist, dass sich die Bundesdruckerei-Gruppe um das Thema Nachhaltigkeit sorgt.
  • Auch gehen die Tendenzen hin zu einer umweltfreundlicheren Mobilität durch das Mobilitätsbudget:

Durch das Mobilitätsbudget wird zwar ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität erkannt, gleichzeitig wird das Mobilitätsbudget als einzige Maßnahme zu einer umweltfreundlicheren Mobilität kritisch hinterfragt. Die Transformation hin zu einer ökologisch nachhaltigen Mobilität kann demnach nur durch ein Maßnahmenset erreicht werden.

Ein Angebot wie das Mobilitätsbudget erhöht die Attraktivität der Bundesdruckerei-Gruppe als Arbeitgeber: 98% der Pilotteilnehmenden stimmten hier mit „Ja“ zu. Durch die Flexibilität bei der Verkehrsmittelwahl sahen sie eine Attraktivitätssteigerung der Bundesdruckerei-Gruppe sowohl bei bestehenden Beschäftigten als auch bei neuen Bewerber:innen.

Alle Anwendungszwecke wurden genutzt:

Das Mobilitätsbudget wurde sowohl für die Arbeitswege als auch für private Fahrten gleichermaßen genutzt. Zudem gaben die Pilotteilnehmenden überwiegend an, mit dem Mobilitätsbudget flexibler & stressfreier zu reisen. Die Einführung eines Mobilitätsbudgets bei der Bundesdruckerei-Gruppe als Benefit wurde innerhalb des durchgeführten Piloten insgesamt befürwortet und als sinnvoll erachtet.

Die im Folgenden genannten Punkte können eine Einführung des Mobilitätsbudgets zudem unterstützen:

KONZEPT & NACHHALTIGKEIT:

Einbettung des Mobilitätsbudgets in ein Gesamtkonzept für Mobilität und Nachhaltigkeit.

KOMMUNIKATION:

Fokus auf den Benefit der Flexibilisierung und den ersten Schritt in eine nachhaltige Mobilität.

APPLIKATION:

Weiterentwicklung der Budgetanzeige und Bereitstellung eines Arbeitgeberportals für Mobilität sowie die stetige Aufnahme weiterer Anbieter in die Jelbi-App.

DIENSTLEISTER:

Erweiterung der Operationsgebiete.

Ausblick:

Das Feedback der Teilnehmenden bildet insofern eine wichtige Grundlage einerseits im Hinblick auf die aufgeführten Kernergebnisse sowie auch für das weitere abgestimmte Vorgehen, eine gesamtheitliche Lösung im Unternehmenskontext der Bundesdruckerei-Gruppe zu entwickeln. 

Basierend auf den Erfahrungen und Ergebnissen des Piloten, plant die BVG bald erste Angebote für Berliner Unternehmen mit dem Produkt “Jelbi-Mobilitätsbudget” anzubieten. Ziel ist es, zu einem späteren Zeitpunkt über ein Jelbi-B2B-Serviceportal die Möglichkeit zu bieten, jeweils individuell konfigurierbar den Beschäftigten ein Mobilitätsbudget zur Verfügung zu stellen und so die eigene Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

  von