Artikel: Umweltfreundliche Mobilitätslösungen für Mitarbeitende des OC
Kleines Unternehmen
Unternehmen/Institution:
Rhine-Ruhr 2025 FISU GAMES gGmbH
Kategorie:
Geschäftsreisen, Pendelfahrten
Mobilitätsbudget:
Nein
Teilnehmende:
Knapp 50 % der Mitarbeitende nutzen das Angebot des Deutschlandtickets (Tendenz steigend) und knapp 20 % der Mitarbeitende haben beim Stadtradeln 2023 als OC-Team teilgenommen
Zeitraum:
Bei dem Organisationskomitee (OC) der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games handelt es sich generell um ein zeitlich begrenztes Projekt. Aktuell wächst das OC personell stetig. Nach der Veranstaltung im Sommer 2025 löst es sich auf. Ausgehend von diesem Zeithorizont (Planung, Durchführung und Wrap-Up des Sportgroßevents) gestalten sind die Mobilitätsmaßnahmen für die Mitarbeitenden des OC.
Beschreibung:
Das OC der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games ist sich des ökologischen Fußabdrucks bewusst und übernimmt Verantwortung im Sinne des proaktiven Denkens und Handelns, um auf diese Weise den ökologischen Fußabdruck einzudämmen sowie einen Beitrag zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
Dies betrifft nicht nur die Eventsphäre, sondern auch den Büroalltag der Mitarbeitenden. Vor diesem Hintergrund wurden Maßnahmen für den Büroalltag geplant und größtenteils bereits umgesetzt. Die darunter entwickelten Maßnahmen zum Thema umweltfreundliche Mobilitätslösungen fördern, im Bezug auf den Arbeitsweg zum Büro in Düsseldorf und für deutschlandweite Geschäftsreisen, zielen vordergründig auf die Reduzierung von Treibhausgasen ab. Im Folgenden werden die verschiedenen bereits umgesetzten und geplante Angebote und Maßnahmen skizziert:
STRATEGISCHE LAGE DES BÜROS: Durch die Wahl der zentralen Lage des Büros in Düsseldorf-Derendorf, besteht eine ausgezeichnete ÖPNV-Anbindung an das Ruhrgebiet und ab dem Düsseldorfer Flughafen und dem Hauptbahnhof auch eine bequeme Reisemöglichkeit mit dem Personenfernverkehr deutschlandweit.
KOSTENLOSES ÖPNV-TICKET: Vor der Einführung des Deutschland-Tickets wurde das VVR-Ticket für unsere Mitarbeitende angeboten. Seit Mai 2023 wird das Deutschland-Ticket für alle Mitarbeitende angeboten, womit ein Anreiz gesetzt wird, den ÖPNV sowohl für den Arbeitsweg zum Büro als auch privat zu nutzen.
STRENGE PARKPLATZ-POLICY: Es werden lediglich eine begrenze Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung gestellt und nur mit triftigem Grund vergeben. Diese Beschränkung begünstigt die Entscheidung das Auto stehen zu lassen und stellt zugleich einen Anreiz dar, alternative Transportmittel, wie den ÖPNV oder das Fahrrad, zu wählen.
GESCHÄFTSREISEN MIT DEM PERSONENFERNVERKEHR: Mit der Bahn zu externen Terminen und Veranstaltungen zu reisen, wird jeder und jedem stets empfohlen.
AUSBAU DER FAHRRADINFRASTRUKTUR: Weitere Installationen von Fahrradstellplätzen sind geplant, damit jede:r vor dem Büro die Möglichkeit zum Parken seines oder ihres Fahrrad hat.
FAHRGEMEINSCHAFTSPLATFORM: Es wurde eine Plattform geschaffen, um die Kommunikation bezüglich Fahrgemeinschaften anzuregen und es Mitarbeitenden zu erleichtern, sich über ihre Arbeitswege und mögliche Fahrgemeinschaften auszutauschen. Über einen internen Teams-Channel können Mitarbeitende ihren Arbeitsweg posten und so Fahrgemeinschaften bilden.
TEILNAHME STADTRADELN & FAHRRAD-CHALLENGES: Neben der Teilnahme als OC-Team beim Stadtradeln 2023, ist geplant zeitnah eine Fahrrad-Challenge zu starten, wobei gemeinsam Kilometer durch das Fahrradfahren gesammelt werden sollen. Es wird ein ambitioniertes Kilometerziel gesteckt werden und im besten Falle werden für die gesammelten Kilometer Bäume gepflanzt. Um dies zu erreichen, suchen wir derzeit nach Kooperationspartnern.
SENSIBILISIERUNG - TEILNAHME DB CLIMATE MOBLITY CHALLENGE: Durch die Teilnahme bei der DB Climate Mobility Challenge 2023, welche wir im internen Newsletter betonen, möchten wir dem Bestreben nach umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen innerhalb der Organisation Nachdruck verleihen und die Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilitätslösungen richten.
Veränderung:
Das OC hat sich erst im vergangenen Jahr gebildet. Die Angebote bzw. Anreize bezüglich umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen für Mitarbeitende wurden größtenteils von Anfang an mitgedacht. Dennoch lässt sich intern feststellen, dass weitere Initiativen, wie bspw. das Stadtradeln, dazu führen, dass Gespräche übers Fahrradfahren und Kilometer sammeln intern stattfinden und wir deshalb weiterhin bestrebt sind neue Anreize und Maßnahmen zu entwickeln.
Highlights:
Das OC der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games übernimmt bei der Planung und Durchführung der Veranstaltung, im Hinblick auf die ökologische Verträglichkeit, der sozialen Gerechtigkeit und ökonomischen Tragfähigkeit, Verantwortung.
Diesbezüglich wird aktuell ein Konzept entwickelt, begleitet von einem partizipativen Ansatz. So viel sei schon verraten: Das Konzept wird voraussichtlich mit Zielen und Indikatoren sowie Maßnahmen und Projekten, die zur Zielerreichung innerhalb des Konzepts beisteuern sollen, ausgestattet werden.