Greening Clincial Trial Visits

Parexel_Header

Artikel: Greening Clincial Trial Visits

Großes Unternehmen

Unternehmen/Institution:

Parexel International GmbH

Kategorie:

Geschäftsreisen

Mobilitätsbudget:

Nein

Teilnehmende:

720 Mitarbeitende in Deutschland, inklusive unserem Standort in Berlin. Für unsere Challenge fokussieren wir uns zunächst auf ca. 230 Mitarbeitende in Deutschland, die jede Woche geschäftlich zum Monitoring der klinischen Studien reisen.

Zeitraum:

Gesamt läuft das Projekt seit März 2023. Ab Juli 2023 startet nochmal eine besondere Challenge und läuft für 6 Monate bis Dezember 2023. Ziel ist es, die erfolgreiche Reduzierung der CO2-Emissionen in anderen europäischen Ländern mit einem vergleichbaren Angebot und Verkehrsmitteln zu kopieren.


Beschreibung:

Greening Clinical Trial Visits soll aufzeigen, wie notwendige Geschäftsreisen für klinische Studien in der heutigen Zeit mit sehr geringen Emissionen und ohne Produktivitätsverlust möglich sind. Wir können uns nur langfristig um gesündere Menschen kümmern, wenn wir einen gesunden Planeten haben.

Ziel ist die Vermeidung von inndeutschen Flügen und die Nutzung von Benzin/Diesel angetriebenen Mietwagen. Zusätzlich die aktive Nutzung von öffentlichem Nahverkehr, modernen urbanen Transportangeboten und, wenn notwendig Taxi & Ride Hailing - allerdings ohne Benzin/Diesel Antriebe.

Wir wollen die Reduktion der CO2-Emissionen in diesem wichtigen Geschäftsbereich messen und die CO2-Emissionen einer klinischen Studie im Bereich Monitoring betrachten, im Vergleich zur Durchführung einer klinischen Studie mit traditionellem Mobilitätsverhalten. Diese Daten können dann zukünftig in die Berechnung der kompletten CO2-Emissionen einer klinischen Studie einfließen.

Konkret werden wir:

  • Zug (ICE) nutzen; Flüge, sind verboten, wo ein ICE direkt (ohne Umsteiger) in 4 Stunden den Zielort erreicht
  • BahnCard 50 Nutzung fördern
  • Mietwagen = elektrisch, hybrid probieren, wenn angeboten und wirtschaftlich vertretbar
  • Letzte Meile (am Zielort zum Kunden/Hotel und vom Startort zum Bahnhof ebenfalls über ÖPNV ermöglichen, wann immer es möglich ist und man sich sicher fühlt
  • Hybrid oder elektrisches Ride Hailing/Taxi ; entweder bewusst ein hybrides oder elektrisches Taxi anfordern oder aus der Schlange auswählen. Bei Ride Hailing bewusst hybrid und elektrische Fahrten buchen.
  • Elektrische Scooter, Fahrräder für Mitarbeitende, die sich sicher fühlen und für kurze Distanzen (auf freiwilliger Basis)

Ziel ist es die transportbedingten Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen in einer klinischen Studie von Geschäftsreisemitteln darzustellen und weiter zu reduzieren. 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist in unsere ESG Kriterien eingebettet, und wir sehen uns in der Verpflichtung gegenüber unseren Kund:innen und Eigentümer:innen, Patient:innen und Mitarbeitenden die Emissionen notwendiger Reisen auf ein Minimum zu reduzieren, wenn Vermeidung nicht möglich ist.

Wir wollen mit dieser Challenge versuchen die Mitarbeiter zu motivieren, neue Mobilitätsformen zu probieren, wobei CO2-Reduzierung und Digitalisierung hier die zwei Leitlinien sind.

Besonders die „letzte Meile“ stellt eine große Herausforderung bei der CO2-Reduzierung dar, denn dieser Markt ist hoch fragmentiert und komplex in Bezug auf Tarife beim öffentlichen Nahverkehr und Sicherheitsempfinden. Die Verfügbarkeit von bestimmen grünen Taxi/Ride Hailing Optionen ist je nach Region sehr unterschiedlich und teilweise auch kostenintensiv.

Während der Challenge werden wir die Möglichkeiten der Anbieter mit CO2-armen Verkehrsmitteln erhöhen und Erfahrungsberichte untereinander teilen.  Im Online Tool wird aktiv von Flug auf Bahn gesteuert und Mitarbeitende werden gebeten CO2-arme Verkehrsmittel für die letzte Meile zu testen und gute Erfahrungen oder auch Probleme zu teilen.

Wir werden die Anzahl der Reisen und deren CO2-Verbrauch nach DEFRA (Department
for Environment Food & Rural Affairs, UK) messen und  mit einem anderen europäischen Land vergleichen. Dadurch werden wir in der Lage sein, den CO2-Fußabdruck einer klinischen Studie bezüglich Monitoring-Reisen darzustellen.


Veränderung:

Wir wollen messen, wie sehr die CO2-Emissionen einer notwendigen Dienstreise durch aktive Nutzung von emissionsarmen Verkehrsmitteln bei innerdeutschen Reisen reduziert werden können.

Wir hoffen damit auf eine Verhaltensänderung in Bezug auf neue Verkehrsmittel oder Angebote und damit auch mehr digitale Buchungen und Bezahlungen.

Wir erwarten keine oder sehr geringe Buchungen von Flügen im Reisebüro und hoffen auf eine hohe Nutzung der neuen digitalen Ridesharing-Angebote und dadurch eine höhere Nachfrage an elektrischen Fahrten, eine schnelle Erhöhung des Angebots.

Diese kann im Reporting-Tool und Reisekosten-Tool einfach gemessen werden.


Highlights:

Parexel ist Teil der Pistoia Alliance, wo wir hoffen mit unseren gesammelten Daten die möglichen CO2-Reduzierungen einer klinischen Studie im Bereich Monitoring zu zeigen. Durch diese Challenge werden erstmals die CO2-Emissionen für Transportmittel in einer klinischen Studie unter Nutzung emissionsarmer oder freier Verkehrsmittel gemessen.